Medieninhaber und Verleger:
LiTheS. Ein Forschungs-, Dokumentations- und Lehrschwerpunkt am Institut für Germanistik der Universität Graz
Leitung: Beatrix Müller-Kampel
Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8/P, A-8010 Graz
Tel.: ++43/(0)316/380–2453
E-Mail: beatrix.mueller-kampel@uni-graz.at
Fax: ++43/(0)316/380–9761
Prof. Dr. Marion Linhardt
Universität Bayreuth
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Gebäude GW I
Universitätsstraße 30, D-95447 Bayreuth
E-Mail:
marion.linhardt@uni-bayreuth.de
Layout und technische Umsetzung:
mp – design und text / Dr. Margarete Payer
Gartengasse 13, A-8010 Graz
Tel.: ++43/(0) 664/32 23 790
E-Mail:margarete.payer@mac.com
© Copyright:
»LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie« erscheint halbjährlich im Internet unter der Adresse »http://lithes.uni-graz.at/lithes«. Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenlos. Namentlich gezeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors oder der Autorin wieder und müssen nicht mit jener der Herausgeber identisch sein. Wenn nicht anders vermerkt, verbleibt das Urheberrecht bei den einzelnen Beiträgern.
ISSN 2071-6346=LiTheS
LiTheS Jg. 1 (2008), Nr. 1
Was weiß Literatur?
Redaktion und Lektorat:
Evelyn Zechner, BA
Martina Müller, BA
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8/P, A-8010 Graz
E-Mail: evelyn.zechner@uni-graz.at
E-Mail: martina.mueller84@yahoo.de
Unterstützt von der Universität Graz (Vizerektorat für Forschung und Weiterbildung, Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät)
LiTheS Nummer 1
LiTheS Jg. 2 (2009), Nr. 2
recherchierte authentizität
Redaktion und Lektorat:
Evelyn Zechner, BA
Martina Müller, BA
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8/P, A-8010 Graz
E-Mail: evelyn.zechner@uni-graz.at
E-Mail: martina.mueller84@yahoo.de
Unterstützt von der Universität Graz (Vizerektorat für Forschung und Weiterbildung, Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät)
LiTheS Nummer 2
LiTheS Jg. 3 (2010), Sonderband 1
Kasperl-La Roche
Seine Kunst, seine Komik und das Leopoldstädter Theater
Umschlagillustration nach Beatrix Müller-Kampel: Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert.
Paderborn [u.a]: Schöningh 2003, Abb. 15: Johann Josef La Roche als »Caspar der Hausknecht« in Philipp Hafners »Der von dreyen Schwiegersöhnen geplagte Odoardo, oder Hannswurst und Crispin die lächerlichen Schwestern von Prag«.
Entwurf von Jean Antoine Watteau, wiedergegeben im Stich von Renard. Künstlerische Bearbeitung: Margarete Payer
Dieser Sonderband ist im Rahmen des FWF-Projektes Nr. P20468: Mäzene des Kasperls Johann Josef La Roche, unter der Leitung von
Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel und der Mitarbeit von
Mag. Dr. Andrea Brandner-Kapfer und Mag. Jennyfer Gabriela
Großauer-Zöbinger, unterstützt von der Universität Graz (Forschungsmanagement und -service und Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät), entstanden.
LiTheS Sonderband 1
LiTheS Jg. 3 (2010), Nr. 3
Habitus I
Redaktion und Lektorat:
Eveline Thalmann, BA
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8 / P, A-8010 Graz
E-Mail: eveline.thalmann@edu.uni-graz.at
Umschlagbild:
© Mit freundlicher Genehmigung von Christine de Grancy: Alexander Rossi als »Leutnant Gustl« von Arthur Schnitzler in der Theaterfassung von Helga David, Thalhof / Reichenau 2005
Unterstützt von der Universität Graz (Forschungsmanagement und -service und Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät) und des Landes Steiermark, Abteilung 3: Wissenschaft.
LiTheS Nummer 3
LiTheS Jg. 3 (2010), Nr. 4
Habitus II
Lektorat:
Eveline Thalmann, BA
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8 / P, A-8010 Graz
E-Mail: eveline.thalmann@edu.uni-graz.at
Martina Schweiggl, MA
E-Mail: martina.schweiggl@gmx.at
Umschlagbild:
© Mit freundlicher Genehmigung von Georg Mayr: Elena Schwarz und Mathias Spaan in der Komödie »Sommerfrische« nach Carlo Goldoni neubearbeitet von Astrid Kohlmeier und Tobias Sosinka, Graz 2010
Unterstützt von der Universität Graz (Forschungsmanagement und -service und Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät) und des Landes Steiermark, Abteilung 3: Wissenschaft.
LiTheS Nummer 4
LiTheS Jg.3 (2010), Nr. 5
Habitus III
Lektorat:
Eveline Thalmann, BA
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8 / P, A-8010 Graz
E-Mail: eveline.thalmann@edu.uni-graz.at
Martina Schweiggl, MA
E-Mail: martina.schweiggl@gmx.at
Umschlagbild:
© Mit freundlicher Genehmigung von Georg Mayr: Nils Bartling und Mathias Spaan in der Komödie »Sommerfrische« nach Carlo Goldoni neubearbeitet von Astrid Kohlmeier und Tobias Sosinka, Graz 2010
Unterstützt von der Universität Graz (Forschungsmanagement und -service und Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät) und des Landes Steiermark, Abteilung 3: Wissenschaft.
LiTheS Nummer 5
LiTheS Jg. 4 (2011), Nr. 6
Theaterkulturen – Kulturtheater
Lektorat:
Mag. phil. Evelyn Zechner
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8 / P, A-8010 Graz
E-Mail: evelyn.zechner@edu.uni-graz.at
Umschlagbild:
© Joshua Blake bei iStockphoto, Juli 2009
Editorische Notiz LiTheS Nr. 6: Theaterkulturen – Kulturtheater präsentiert u.a. die Ergebnisse der im Rahmen des LiTheS-Workshops »Habitus« im Mai 2009 geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Unterstützt von der Universität Graz (Vizerektorat für Forschung / Forschungsmanagement und -service und
Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät)
LiTheS Nummer 6
LiTheS Jg. 4 (2011), Sonderband 2
»Kasper saust von Sieg zu Sieg«
Sozialhistorische und soziologische Studien zu ausgewählten Puppenspielen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Von Evelyn Zechner
Mag. phil. Evelyn Zechner
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8 / P, A-8010 Graz
E-Mail: evelyn.zechner@edu.uni-graz.at
Umschlagbild:
© Mit freundlicher Genehmigung von Götz Silberbauer: Fritz Silberbauer: Bild zur Szenenreihe »Der wackere Kasperl«.
In: Fritz Oberndorfer: Kasperls Kriegsdienst. Ein Spielheft. Samt vier Stücken von Johannes Wurst & dreizehn Zeichnungen von F. S. Herausgegeben von Robert Michel. Graz und Leipzig: Leuschner & Lubensky’s Universitäts-Buchhandlung 1917, S. [45].
Editorische Notiz:
Dieser Sonderband beruht auf der um den Editionsteil gekürzten Universitätsschrift: Evelyn Zechner: »Kasper saust von Sieg zu Sieg«. Sozialhistorische und soziologische Studien zu ausgewählten Puppenspielen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs mit Editionen von Ernst Heinrich Bethge, Fritz Oberndorfer, A. Rendlös, Felix Renker, Adolf Völckers und Paul Wriede. Graz, Univ., Masterarb. 2011.
Unterstützt von der Universität Graz (Vizerektorat für Forschung / Forschungsmanagement und -service und Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät)
LiTheS Sonderband 2
LiTheS Jg. 5 (2012), Nr. 7
Das Lachen und das Komische I
Lektorat:
Mag. phil. Evelyn Zechner
E-Mail: evelyn.zechner@edu.uni-graz.at
Umschlagbild:
© Fotos von Burkhard Gager und Margarete Payer
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 7: Das Lachen und das Komische I präsentiert u.a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Juni 2011 geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Unterstützt von der Universität Graz (Vizerektorat für Forschung / Forschungsmanagement und -service und Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät) und dem Land Steiermark (Abteilung 3: Wissenschaft und Forschung).
LiTheS Nummer 7
LiTheS Jg. 5 (2012), Sonderband 3
Marion Linhardt
Kontrolle – Prestige – Vergnügen
Profile einer Sozialgeschichte des
Wiener Theaters 1700–2010
Herausgegeben von LiTheS in Kooperation
mit dem Don Juan Archiv Wien
Umschlagbild:
Gustav Klimt, Zuschauerraum im Alten Burgtheater in Wien, Aquarell, 1888. Wien, WIEN MUSEUM, Inv. Nr. 31.813. – Klimt schuf eine von zwei Ansichten des Innenraums des alten Burgtheaters am Michaelerplatz, die der Wiener Gemeinderat in Zusammenhang mit der Schließung dieses Hauses in Auftrag gegeben hatte. Klimts Arbeit blickt aus Richtung Bühne auf den Zuschauerraum, den er mit prominenten und weniger prominenten Zeitgenossen gefüllt hat, Franz von Matschs komplementäres Gemälde hingegen blickt über das Auditorium hinweg auf die Bühne. Beide Maler waren auch für die Dekoration des neuen Burgtheaters verantwortlich, das 1888 eröffnet wurde.
Abbildungen:
Alle Abb. mit freundlicher Genehmigung der Wienbibliothek im Rathaus.
Unterstützt von der Universität Graz (Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung / Forschungsmanagement und -service und Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät).
LiTheS Sonderband 3
LiTheS Jg. 6 (2013), Nr. 8
Das Lachen und das Komische II
Lektorat:
Mag. phil. Evelyn Zechner
E-Mail: evelyn.zechner@edu.uni-graz.at
Umschlagbild:
© Fotos von Burkhard Gager und iStockphoto
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 8: Das Lachen und das Komische I präsentiert u.a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Juni 2011 geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Gedruckt mit Unterstützung der Karl-Franzens-Universität Graz und des Dekanats der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.
LiTheS Nummer 8
LiTheS Jg. 6 (2013), Nr. 9
Person – Figur – Rolle – Typ I
Umschlagbild:
Ausschnitt aus: Richard Ernst Kepler: Liebhaberinnen der deutschen Bühne. In: Die
Gartenlaube (1894), Heft 4, S. 64–65.
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 9: Person – Figur – Rolle – Typ I präsentiert u. a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Mai / Juni 2013 an der Universität Graz geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, vom Land Steiermark und der Stadt Graz.
LiTheS Nummer 9
LiTheS Jg. 7 (2014), Nr. 10
Krieg, Mythos und Literatur
Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel
Institut für Germanistik der Universität Graz
Mozartgasse 8/P, A-8010 Graz
Tel.: ++43/(0)316/380–2453
E-Mail: beatrix.mueller-kampel@uni-graz.at
Fax: ++43/(0)316/380–9761
Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Kuzmics
E-Mail: helmut.kuzmics@uni-graz.at
Umschlagbild:
Ausschnitt aus: Johann Peter Krafft: »ZrÍnyi kirohanása« (1825)
Szépművészeti Múzeum, Budapest, Inventarnummer 137
Gefördert von der Karl-Franzens-Universität Graz
(Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und Dekanat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät).
LiTheS Nummer 10
LiTheS Jg. 7 (2014), Nr. 11
Person – Figur – Rolle – Typ II
Umschlagbild:
Ausschnitt aus: Wiener Theaterbilder (1880) aus: Theo Zasche's Lachendes Wien. 50 Meisterkarikaturen von 1890–1922. 2. Aufl. Wien: Steyrermühl [um 1923].
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 11: Person – Figur – Rolle – Typ II präsentiert u. a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Mai / Juni 2013 an der Universität Graz geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und vom Land Steiermark.
LiTheS Nummer 11
LiTheS Jg. 8 (2015), Nr. 12
Symbolische Herrschaft
Herausgegeben von Stephan Moebius
Lektorat und Korrektorat:
Marion Linhardt unter Mitarbeit von Beatrix Müller-Kampel
Umschlagbild:
© istockphoto, ulkan 2014
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre und vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung.
LiTheS Nummer 12
LiTheS Jg. 9 (2016), Nr. 13
Mode - Geschmack - Distinktion I
Umschlagbild:
Ausschnitte aus: istockphoto © tysonsugihara
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 13: Mode – Geschmack – Distinktion I präsentiert u. a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Mai 2015 an der Universität Graz geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und vom Land Steiermark.
LiTheS Nummer 13
LiTheS Jg. 9 (2016), Nr. 14
Mode - Geschmack - Distinktion II
Umschlagbild:
Ausschnitte aus: istockphoto © ZoneCreative 2012
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 14: Mode – Geschmack – Distinktion II präsentiert u. a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Mai 2015 an der Universität Graz geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und vom Land Steiermark.
LiThes Nummer 14
LiTheS Jg. 10 (2017), Sonderband 4
Bertha von Suttner als Soziologin
Hrsg. von Eveline Thalmann
Umschlagbild:
Ausschnitte aus: Bertha Freiin von Suttner, die Vorkämpferin der Friedensbewegung.
In: Wiener Blätter 8 (1903), Nr. 24 vom 10. Juni, S. 5.
Teilnehmer des Weltfriedenskongresses 1907; wikipedia
Brief von Bertha von Suttner an einen Herrn. Wiesbaden,
11. 12. 1905; wikipedia
Bertha von Suttner, Nobel Peace Prize 1905; wikipedia
Editorische Notiz:
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und vom Land Steiermark.
LiTheS Sonderband 4
LiTheS Jg. 10 (2017), Sonderband 5
Musiktheater in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Räume – Ästhetik – Strukturen. Bd. 1
Hrsg. von Marion Linhardt und Thomas Steiert
Druck:
Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH
ISBN: 978-3-902666-55-0
www.unipress-graz.at
Copyright 2017 by Unipress Graz Verlag GmbH.
LiTheS Sonderband 5
LiTheS Jg. 11 (2018), Nr. 15
Das Politische, das Korrekte und die Zensur I
Umschlagbild:
Karikatur Die gute Presse. In: Leuchtturm vom
1. Jänner 1847.
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 15: Das Politische, das Korrekte und die Zensur I präsentiert u. a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Mai 2017 an der Universität Graz geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und vom Land Steiermark.
LiTheS Nummer 15
LiTheS Jg. 12 (2019), Sonderband 6
Beatrix Müller-Kampel
Puppentheater im 19. Jahrhundert
Mit Kasperl und Pimperl, Hanswurst und Hänneschen, Peterl und Polichinell
Studien zur Figuralität, Motivik und Komik
Lektorat:
Marion Linhardt und Julia Schirnhofer
Umschlagbild:
Gedenktafel zum 50. Geburtstag der UNIMA in Prag, 20. Mai 1929.
©wikipedia, Adam Jones
Druck:
Servicebetrieb ÖH-Uni Graz GmbH
ISBN: 978-3-902666-47-5
www.unipress-graz.at
Copyright 2019 by Unipress Graz Verlag GmbH.
Gefördert vom Vizerektorat für Studium und Lehre, vom Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung, vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, der Karl-Franzens-Universität Graz, vom Land Steiermark und von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wien).
In Buchform
LiTheS Jg. 13 (2020), Nr. 16
Das Politische, das Korrekte und die Zensur II
Umschlagbild:
Adolf Bäuerle (?): Modeschwindel. Ein lokales Lustspiel in fünf Aufzügen. Handschrift. Format: 24 x 19,0 cm, 225 Seiten. ÖNB / Sammlung von Handschriften und alten Drucken
(Cod. Ser.
n. 175 Han).
Editorische Notiz:
LiTheS Nr. 15: Das Politische, das Korrekte und die Zensur II präsentiert u. a. die Ergebnisse der im Rahmen der LiTheS-Tagung gleichen Titels im Mai 2017 an der Universität Graz geführten und davon angestoßenen Diskussionen.
Gefördert von der UB Graz / Publikationsservices.
LiTheS Nummer 16
|